Enervie Service Logo
Hotline: 0800. 123-22 11

Kommunale Wärmeplanung | Überblick und Ablauf

Die Kommunale Wärmeplanung ist ein strategischer Ansatz, der darauf abzielt, Wärmeenergie in Gemeinden und Städten effizienter zu nutzen und gleichzeitig den Einsatz von erneuerbaren Energiequellen zu fördern. Damit soll das Ziel erreicht werden, bis zum Jahr 2045 deutschlandweit treibhausgas-neutral zu sein. Die Kommunale Wärmeplanung berücksichtigt dabei verschiedene Faktoren wie Gebäudestruktur, Energieverbrauchsmuster, verfügbare Ressourcen und Umweltauswirkungen, um maßgeschneiderte Lösungen für jede Kommune zu entwickeln.


Phasen der Kommunalen Wärmeplanung

Die gesamte Kommunale Wärmeplanung lässt sich in einzelne Phasen aufteilen, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte beinhalten und dabei helfen, die Gesamtheit der Wärmeplanung zu verstehen und strukturiert zu anzugehen. Im Folgenden sind die Phasen aufgelistet und kurz in ihrer Funktion erklärt:

Phase 0

Eignungsprüfung

Bei der Durchführung der Eignungsprüfung geht es darum, das Kommunalgebiet hinsichtlich der Versorgung mittels Wärme- oder Wasserstoffnetzen zu prüfen. Wenn die Eignung beider Alternativen als sehr unwahrscheinlich bewertet wird, kann für diese Gebiete eine verkürzte Wärmeplanung durchgeführt werden.

keyboard_double_arrow_down

Phase 1

Bestandsanalyse

In dieser Phase werden umfassende Daten über den Wärmebedarf oder -verbrauch, die Gebäudestruktur und andere relevante Faktoren gesammelt und analysiert. Ziel ist es, ein genaues Bild von den bestehenden Energieverhältnissen in der Kommune zu erhalten.

keyboard_double_arrow_down

Phase 2

Potenzialanalyse

Basierend auf den gesammelten Daten wird das Potenzial für den Einsatz Erneuerbarer Energien bewertet. Es werden weiterhin vorhandene räumliche, technische oder wirtschaftliche Einschränkungen dieser Potenziale berücksichtigt. Diese Analyse hilft bei der Identifizierung der besten Energiequellen für die Kommune.

keyboard_double_arrow_down

Phase 3

Zielszenarien

Für das gesamte Kommunalgebiet werden Zielszenarien erstellt, die die langfristige Entwicklung der Wärmeversorgung darstellen. Sofern keine verkürzte Wärmeplanung durchgeführt werden kann (s. Eignungsprüfung), wird das Kommunalgebiet in Wärmeversorgungsgebiete unterteilt. Dort wird angezeigt, welche Wärmeversorgungsart für dieses Gebiet am sinnvollsten ist.

keyboard_double_arrow_down

Phase 4

Strategie & Umsetzung

In dieser Phase werden konkrete Maßnahmenpläne erstellt, die darauf abzielen, den Einsatz erneuerbarer Energien zu maximieren und die Energieeffizienz zu steigern. Die geplanten Maßnahmen werden in ein Umsetzungskonzept überführt - mit dem Ziel, die Klimaneutralität bis 2045 in der Kommune zu erreichen.

keyboard_double_arrow_down

Phase 5

Öffentlichkeitsarbeit

Eine erfolgreiche Kommunale Wärmeplanung erfordert die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Sensibilisierungsmaßnahmen und Bildungsinitiativen sollten durchgeführt werden, um die Gemeinschaft über die Vorteile der Wärmeplanung zu informieren und sie zur aktiven Teilnahme zu ermutigen.

 


 

Warum ist die Kommunale Wärmeplanung wichtig?

  • Reduzierung von Treibhausgasemissionen: Die Kommunale Wärmeplanung zielt darauf ab, den Einsatz fossiler Brennstoffe zu minimieren und stattdessen auf erneuerbare Energiequellen umzusteigen. Dies trägt zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei.
  • Energieeffizienz: Durch die gezielte Planung und Modernisierung von Heiz- und Kühlsystemen können Kommunen ihren Energieverbrauch reduzieren, was zu Kosteneinsparungen und einer nachhaltigen Ressourcennutzung führt.
  • Verbesserung der Lebensqualität: Effiziente Wärmeplanung führt zu einer Reduktion der Klimaschädigungen und verringert gleichzeitig diverse Umweltauswirkungen, was die Lebensqualität erhöht.
  • Stärkung der lokalen Wirtschaft: Die Förderung erneuerbarer Energien und Energieeffizienz kann lokale Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien und Technologien unterstützen, was zu einer gestärkten und diversifizierten Wirtschaft führt.

 

Die Kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft. Es liegt in unserer Verantwortung, diese innovative Planungsstrategie zu unterstützen und voranzutreiben, um eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft für kommende Generationen zu gestalten.